Zu den IronWolf-Festplatten von Seagate

Daten zuverlässig sichern mit Seagate IronWolf

CD auf CD, Spule an Spule – wer früher viele Daten speichern wollte, musste für ausreichend Platz im Schrank oder im Keller sorgen. Doch das ist Geschichte. Moderne Netzwerkspeicher (NAS) präsentieren eine überzeugende Lösung für das Sichern großer Datenmengen: Auf einem NAS speicherst du deine Musiksammlung, Filme, wichtige Dokumente und Co. und greifst von überall sowie mit mehreren Geräten darauf zu – schnell und sicher. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, dein NAS als RAID-Verbund einzurichten, wodurch du dank wechselseitiger Spiegelung der Festplatten noch besser vor Datenverlust geschützt bist. Die optimalen Speichermedien für deinen NAS bekommst du mit Seagates IronWolf-Festplatten, die für hohe Leistung im Dauerbetrieb konzipiert sind. 

4 gute Gründe für IronWolf-Festplatten von Seagate

Zu den IronWolf-Festplatten von Seagate

IronWolf Health Management: Das clevere Diagnose-Tool überwacht deine Systemumgebung, bietet Präventivmaßnahmen zum Schutz deiner Daten und gibt Tipps zur optimalen Back-up-Strategie. Die Software kannst du mit allen IronWolf-Laufwerken ab 4 Terabyte und gängigen NAS-Systemen von Synology, QNAP oder Asustor nutzen. 

Zu den IronWolf-Festplatten von Seagate

Seagate Data Recovery Services: Eine Datenwiederherstellung kann kostspielig werden. Deshalb sind die Seagate-eigenen Datenwiederherstellungsdienste Seagate Data Recovery Services bei allen IronWolf- und IronWolf Pro-Modellen für drei Jahre inkludiert. So schützt du deine Daten – und dein Budget – vor unerwartetem Verlust durch technische Defekte, menschliches Versagen, Viren oder Elementarschäden.

Zu den IronWolf-Festplatten von Seagate

Aktiver Schutz deiner Daten: Festplatten mögen keine Vibrationen – erzeugen sie aber selbst. Parallel in einem Gehäuse arbeitende Festplatten schaukeln sich auf, was die Performance senkt. Darum setzen IronWolf-Festplatten auf AgileArray™, einem Feature-Set für den NAS-Einsatz. Die Zwei-Ebenen-Auswuchtung sorgt für besonders ruhigen Lauf, während AcuTrac™ und RV-Sensoren (ab 4 Terabyte) Vibrationen sogar ausgleichen.

Zu den IronWolf-Festplatten von Seagate

Ideal für Kreative & Unternehmen: IronWolf-Festplatten von Seagate sind für den Einsatz im RAID-Verbund konzipiert, halten Vibrationen stand und bewältigen auch hohe Workload-Raten in Netzwerken mit hohem Datenverkehr. Die fortschrittliche, NAS-optimierte Stromverwaltung senkt zudem die Betriebskosten. Damit eignen sich die HDDs bestens für Business-Umgebungen und meistern je nach Modell bis zu 550 Terabyte pro Jahr spielend.

Zum Seagate IronWolf Health Management

IronWolf-Festplatten von Seagate im Überblick

Zu den IronWolf-Festplatten von Seagate

Für Privathaushalte, Heim-/Kleinbüros & Kleinunternehmen

NAS-Festplatten: Seagate IronWolf

  • Für NAS mit bis zu 8 Laufwerkschächten
  • Bis zu 12 TB
  • 3 Jahre Seagate Rescue Data Recovery Services zur Datenwiederherstellung
  • 3 Jahre Garantie

Große Datenarchive suchen ein Zuhause? Mit der IronWolf-Serie von Seagate stehen dir pro Festplatte bis zu 12 Terabyte zur Verfügung. In einem Netzwerkspeicher mit acht Laufwerkschächten bedeutet das satte 96 Terabyte Kapazität, die jeder Videosammlung gewachsen sind.

Zu den Produkten

Zu den IronWolf-Pro-Festplatten von Seagate

Für kleine & mittelständische Unternehmen sowie Kreativprofis

NAS-Festplatten: Seagate IronWolf Pro

  • Anzahl der Laufwerkschächten unbegrenzt
  • Bis zu 24 TB
  • 3 Jahre Seagate Rescue Data Recovery Services zur Datenwiederherstellung
  • 5 Jahre Garantie

Unternehmen vertrauen auf die NAS-Festplatten IronWolf Pro inklusive Seagate-Datenwiederherstellungsdienste für drei Jahre und sichern sich damit optimal gegen Datenverlust durch Elementarschäden, Festplattenausfälle, Viren oder Software-Probleme ab. Fünf Jahre Garantie legt Seagate noch obendrauf.

Zu den Produkten

Zu den IronWolf-Pro-Festplatten


 

Seagate IronWolf


 

Seagate IronWolf Pro


 

Das könnte dich auch interessieren

Zu den SSDs von Seagate

Zuletzt aktualisiert am 29.4.2024 von Cyberport-Redaktion