Gaming-Monitore
MSI G274QPXDE 68,6cm (27") QHD IPS Gaming Monitor 16:9 HDMI/DP/USB-C PD65W 240Hz
- Energieeffizienzklasse: F
- 68.6 cm (27 Zoll), 2.560 x 1.440 (WQHD, 16:9)
- IPS-Panel, entspiegelt, 240 Hz, HDR 400, 1 ms
- 1x DP, 1x USB-C
- Pivot, VESA 75x75 mm
ASUS TUF VG249Q3R-J 60,5cm (23,8") FHD IPS Gaming Monitor 16:9 HDMI/DP 180Hz 1ms
- Energieeffizienzklasse: E
- 60.5 cm (23.8 Zoll), 1.920 x 1.080 (Full HD, 16:9)
- IPS-Panel, matt, 180 Hz, 1 ms
- 1x DP, 2x HDMI
- Neigbar, VESA 75x75 mm
LC-Power M49-DFHD-144-C-Q 124cm (49") UWFHD VA Monitor 32:9 HDMI/DP 144Hz Sync
- Energieeffizienzklasse: G
- Größe: 124,5 cm (49 Zoll) 32:9, Auflösung: 3840x1080 Ultra Wide FullHD
- Reaktionszeit: 4 ms, Kontrast: 3.000:1 Panel: VA, 144Hz
- Anschlüsse: 1x DP, 3x HDMI
- Neigbar
ASUS ROG Swift PG49WCD 124,5cm (49") DQHD OLED Monitor Curved 32:9 HDMI/DP 144Hz
- Energieeffizienzklasse: F
- Größe: 124,5 cm (49 Zoll) 32:9, Auflösung: 5.120 x 1.440 Dual Quad HD
- Reaktionszeit: 0,03 ms, Kontrast: 1.500.000:1 Panel: OLED, 144Hz
- Anschlüsse: 1x DP, 1x HDMI, USB-C mit Power Delivery (90W), KVM-Switch
- Höhenverstellbar, Schwenkbar, Beleuchtung auf Rückseite
AOC 24G2ZE 60,4cm (23,8") FHD IPS Gaming Monitor HDMI/DP FreeSync 240Hz Sync 1ms
- Energieeffizienzklasse: F
- Größe: 60.4 cm(23,8 Zoll) 16:9, Auflösung: 1.920x1.080 Full HD
- Reaktionszeit: 0,5 ms, Kontrast: 1.000:1 Panel: IPS. 240Hz
- Anschlüsse: 1x DP, 2x HDMI
Gigabyte GS34WQC 86,4cm (34") QHD VA Gaming Monitor Curved 21:9 HDMI/DP 120Hz
- Energieeffizienzklasse: F
- Größe: 86,4 cm (34 Zoll) 21:9, Auflösung: 3.440x1.440 Ultra Wide QHD
- Reaktionszeit: 1 ms, Kontrast: 4.000:1 Panel: VA LED, 120Hz (135Hz OC)
- Anschlüsse: 1x DP, 2x HDMI
- Neigbar
Gigabyte M28U 71cm (28") 4K IPS Gaming Monitor 16:9 HDMI 2.1/DP/USB-C 144Hz HDR
- Energieeffizienzklasse: F
- 71.1 cm (28 Zoll), 3.840 x 2.160 (4K (Ultra HD), 16:9)
- IPS-Panel, matt, 144 Hz, HDR 400, 1ms (GtG)
- 1x DP, 2x HDMI, 1x USB-C 3.0 mit DisplayPort
- Neigbar, KVM-Switch, VESA 100 x 100 mm
ASUS ROG Swift PG32UCDM 80cm (31,5") 4K OLED Gaming Monitor 16:9 HDMI/DP/USB-C PD90W 240Hz
- Energieeffizienzklasse: G
- 80.0 cm (31.5 Zoll), 3.840 x 2.160 (4K (Ultra HD), 16:9)
- OLED-Panel, entspiegelt, 240 Hz, HDR 10, 0.03 ms
- Anschlüsse: 1x DP, 2x HDMI, USB-C mit Power Delivery (90W), KVM-Switch
- Höhenverstellbar, Schwenkbar, Stativgewinde, Beleuchtung Rückseite und Standfuß (RGB)
ASUS ROG Swift PG27UCDM 67,3cm (26,5") 4K OLED Gaming Monitor 16:9 HDMI/DP/USB-C PD90W 240Hz 0,03ms
- Energieeffizienzklasse: G
- 67.3 cm (26.5 Zoll), 3.840 x 2.160 (4K (Ultra HD), 16:9)
- OLED-Panel, entspiegelt, 240 Hz, VESA DisplayHDR True Black 400, HDR10, Dolby Vision , 0.03 ms
- Anschlüsse: 1x DP, 2x HDMI, USB-C mit Power Delivery (90W), KVM-Switch
- höhenverstellbar, schwenkbar, Stativgewinde, Beleuchtung Rückseite und Standfuß (RGB), Bewegungssensor, VESA 100x100
Samsung Odyssey G8 S34BG850SU 34"OLED Gaming Monitor
- Energieeffizienzklasse: G
- Größe: 86,0 cm(34 Zoll) 21:9, Auflösung: 3.440x1.440 Ultra Wide QHD
- Reaktionszeit: 0,1 ms, Kontrast: 1.000.000:1
- Anschlüsse: 1x DP, k.A. Thunderbolt,
- Lautsprecher, Höhenverstellbar, Schwenkbar
ASUS ROG Strix XG27ACDNG 68,6cm (27") QHD OLED Gaming Monitor 16:9 HDMI/DP/USB-C PD90W 360Hz 0,03ms Sync
- Energieeffizienzklasse: F
- 68.6 cm (27 Zoll), 2.560 x 1.440 (WQHD, 16:9)
- OLED-Panel, entspiegelt, 360 Hz, HDR True Black 400, 0.03 ms, 1000cd/m² (HDR)
- 1x DP, 2x HDMI, 1x USB-C 3.0 mit DisplayPort (PD90W)
- höhenverstellbar, Pivot, schwenkbar, neigbar, KVM-Switch, Beleuchtung auf Rückseite
MSI MPG 321URXDE QD-OLED 80cm (31,5") 4K Monitor 16:9 HDMI/DP/USB-C PD90W 240Hz
- Energieeffizienzklasse: G
- Größe: 81,3 cm (32 Zoll) 16:9, Auflösung: 3.840x2.160 4K (Ultra HD)
- Reaktionszeit: 0,03 ms, Kontrast: 150.000:1 Panel: QD-OLED, 240Hz
- Anschlüsse: 1x DP, 2x HDMI, USB-C mit Power Delivery (90W)
- Höhenverstellbar, Schwenkbar, Beleuchtung auf Rückseite (RGB)
Samsung Odyssey OLED G9 124cm (49") DQHD 32:9 Curved Gaming Monitor HDMI/DP/USB
- Energieeffizienzklasse: G
- Größe: 124,0 cm (49 Zoll) 32:9, Auflösung: 5.120x1.440 DQHD
- Reaktionszeit: 0,03 ms, Kontrast: 1.000.000:1 Panel: OLED
- Anschlüsse: 1x DP, 1x HDMI,
- Höhenverstellbar, Schwenkbar
AOC Q24G2A 60,5cm (23,8") QHD IPS Gaming Monitor 16:9 HDMI/DP 165Hz 1ms FreeSync
- Energieeffizienzklasse: F
- Größe: 60,5 cm (23,8 Zoll) 16:9, Auflösung: 2.560x1.440 WQHD
- Reaktionszeit: 1 ms, Kontrast: 1.000:1 Panel: IPS, 165Hz
- Anschlüsse: 1x DP, 1x HDMI
- Pivot, Lautsprecher, Höhenverstellbar, Schwenkbar
Gigabyte GS27U 68,6cm (27") 4K UHD SS-IPS Gaming Monitor 16:9 HDMI/DP 160Hz 1ms (MPRT) FreeSync Premium
- Energieeffizienzklasse: F
- 68.6 cm (27 Zoll), 3.840 x 2.160 (4K (Ultra HD), 16:9)
- IPS-Panel, matt, 160 Hz, HDR 400, 1 ms
- 1x DP, 2x HDMI
- Neigbar, VESA 100 x 100 mm
Samsung Odyssey G9 S49CG954EUXEN 124cm (49") DWQHD Gaming-Monitor HDMI/DP 240Hz
- Energieeffizienzklasse: G
- Größe: 124,46 cm (49 Zoll) 32:9, Auflösung: 5.120x1.440 DQHD
- Reaktionszeit: 1 ms, Kontrast: 2.500:1 Panel: VA
- Anschlüsse: 1x DP, 2x HDMI,
- Höhenverstellbar, Schwenkbar
Gigabyte Aorus FO32U2P 80cm (31,5") 4K OLED Gaming Monitor 16:9 HDMI/DP2.1/USB-C PD65W 240Hz 0,03ms
- Energieeffizienzklasse: G
- 80.0 cm (31.5 Zoll), 3.840 x 2.160 (4K (Ultra HD), 16:9)
- OLED-Panel, entspiegelt, 240 Hz, HDR True Black 400, 0.03 ms
- 1x DP 2.1, 2x HDMI 2.1, 1x USB-C mit DisplayPort (PD65W), KVM-Switch
- neigbar, höhenverstellbar, schwenkbar, Pivot, Beleuchtung auf Rückseite (RGB)
Samsung Odyssey G50D LS27DG500EUXEN 27" Quad HD Gaming Monitor
- Energieeffizienzklasse: F
- 68.6 cm (27 Zoll), 2.560 x 1.440 (16:9)
- IPS-Panel, entspiegelt, 180 Hz, 1 ms
- 1x DP, 1x HDMI
- Neigbar, höhenverstellbar, VESA 100 x 100 mm
AOC AGON AG346UCD 86,4cm (34") UWQHD OLED Monitor Curved 21:9 HDMI/DP/USB 175Hz 0,03ms Sync
- Energieeffizienzklasse: F
- 86.4 cm (34 Zoll), 3.440 x 1.440 (Ultra Wide QHD, 21:9)
- OLED-Panel, entspiegelt, 240 Hz, HDR True Black 400, 0.03 ms
- 1x DP, 2x HDMI
- höhenverstellbar, neigbar, drehbar, VESA 100 x 100 mm
LG UltraGear 39GS95QE-B.AEU 99,06cm (39") 21:9 OLED WQHD Monitor HDMI/DP 240Hz
- Energieeffizienzklasse: F
- Größe: 99,06 (39 Zoll) 21:9, Auflösung: 3440x1440 Wide Quad HD
- Reaktionszeit: 0,03 ms, Kontrast: 1.500.000:1 Panel: OLED
- Anschlüsse: 1x DP, 2x HDMI,
- Höhenverstellbar, Schwenkbar
20 von 353 Produkten geladen
Gaming-Monitor – das Tor in eine andere Welt
Der Gaming-Monitor ist Ihr Tor in die Welt des Videospiels, denn auf dieser Darstellungsfläche werden Farben, Figuren und Bewegungen im Spiel lebendig. Je besser die Auflösung des Bildes und je größer der Bildschirm, desto realer wirkt die Gaming-Welt. Steigen Sie ein in die Welt des Gamings und fühlen Sie sich mit einem hochwertigen Gamer-Monitor mittendrin statt nur dabei!
Gaming-Monitore & andere PC-Bildschirme – wo liegt der Unterschied?
Ähnlich wie bei anderem Gaming-Zubehör besitzt auch der Gaming-Monitor zusätzliche Features im Vergleich zum herkömmlichen PC-Monitor. Die Hauptunterschiede liegen darin, dass die Gaming-PC-Monitore eine deutlich bessere Bildwiederholungsrate, Reaktionszeit und Auflösung haben als die anderen Geräte: Je höher die Bildwiederholungsrate, je geringer die Reaktionszeit und je höher die Auflösung, desto besser ist das Gaming-Erlebnis. Manche Bildschirme sind auch mit der ergonomischen Pivot-Funktion (Hochkant-Ansicht), Höhenverstellbarkeit und Schonmechanismen für die Augen ausgestattet.
Verschiedene Arten von Gaming-Monitoren
Unterschieden wird bei den Bildschirmen für Videospiele nach drei Panel-Arten, der Bauweise, der Auflösung und der Größe. Bei der Panel-Art gibt es TN-Panels wie beim AOC G2590FX 62,2cm (24,5") Gaming-Monitor, IPS-Panels wie beim LG UltraGear 32GQ950-B 80cm (31,5") 4K UHD Monitor und VA-Panels wie beim Gigabyte M32UC 80cm (31.5") 4K UHD VA Gaming-Monitor Curved: LED-TN-Panels haben eine kurze Reaktionszeit (bei guten Bildschirmen eine Millisekunde) und einen niedrigen Preis, was sie vor allem für Einsteiger-Gamer und Shooter-Spiele attraktiv macht. Jedoch müssen mit dieser Ausstattung Abstriche bei Farbgebung und Kontrasten gemacht werden.
IPS-Panels haben eine bessere Auflösung und erlauben einen höheren Blickwinkel als die TN-Panels. Die Reaktionszeit ist bei der IPS-Technik ebenfalls kurz. Allerdings sind die IPS-Displays, die vor allem im High-End-Gaming eingesetzt werden, teurer und benötigen mehr Strom. Sie eignen sich für hochauflösende, weniger dynamische Spiele und Bildbearbeitung.
VA-Panels vereinen die Vorteile von TN-Panels und IPS-Panels: Kontrastdarstellung und Blickwinkel sind ähnlich wie beim IPS-Modell, während der schwarze Farbwert hier deutlich besser wiedergegeben wird. Die Reaktionszeit von VA-Panels liegt bei einer Millisekunde.
Daneben unterscheiden sich Gamer-Bildschirme in der Bauweise des Displays: Flache Panels sind in den Bildschirmrahmen integriert und stellen bildgeometrische Formen ohne Verzerrung dar. Demgegenüber passen sich die Curved-Gaming-Monitore mit ihrer gebogenen Form der natürlichen Wahrnehmung des Auges an, wodurch das Bild größer, tiefer und plastischer wirkt.
In Bezug auf die Auflösung gibt es die meistgenutzte Full-HD-Auflösung mit 1.920 × 1.080 Pixeln, die WQHD mit 2.560 x 1.440 Pixeln und die UHD-Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixeln bei 4K-Monitoren.
Da die Auflösung in Entsprechung zur Displaygröße, zu Ihrem bevorzugten Spiel-Genre und zu Ihrem Budget gewählt werden sollte, kann die passende Auflösung je Person unterschiedlich sein. Bedenken Sie generell bei der Wahl der Auflösung, dass sowohl Ihr Monitor als auch Ihre übrige Gaming-PC-Ausstattung wie beispielsweise die Grafikkarte für den gewünschten HD-Standard ausgelegt sein sollte. Im Onlineshop von Cyberport finden Sie Displays mit einer Größe von 23,8 Zoll (ca. 60 cm) bis 49 Zoll (ca. 124 cm).
Kompatibilität mit Desktop-PC oder Notebook
Damit Ihr neuer Monitor mit der Grafikkarte des PCs oder Laptops kompatibel ist, sollte er Anschlüsse vorweisen, die mit den entsprechenden Schnittstellen übereinstimmen. Bei der Standard-Ausstattung sollte ein HDMI 2.0-, ein DVI- oder ein USB-C-Anschluss vorhanden sein.
High-End-Geräte bringen meist zusätzlich einen Display-Port-Anschluss und einen USB-Hub für Eingabegeräte oder Gaming-Headsets mit. Bei den verschiedenen Schnittstellen-Typen gibt es mehrere Klassen, die unterschiedliche Auflösungen und Bildwiederholraten verlangen. Der DisplayPort 1.1 beispielsweise kann bei Full-HD-Auflösung einen 144-Hz-Bildschirm unterstützen.
Informieren Sie sich also genau über die Verarbeitungsmöglichkeiten der verschiedenen Anschlüsse im Produktdatenblatt oder beim Hersteller.
Worauf ist beim Kauf von Gaming-Displays zu achten?
Damit der Gaming-Monitor auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist, beachten Sie folgende Kriterien:
Größe
Die richtige Größe des Displays hängt von Ihrem Sitzabstand zum Bildschirm und Ihren persönlichen Vorlieben ab: Diagonalen von 22 Zoll (ca. 56 cm) bis 24 Zoll (ca. 61 cm) bieten Ihnen einen guten Überblick. 27-Zoll-Monitore (ca. 69 cm) eignen sich für ein intensiveres Gaming-Erlebnis in Strategiespielen und Rennspielen. Gaming-Bildschirme ab 30 Zoll (ca. 76 cm) sollten Sie mit extra Halterungen an der Wand anbringen, um einen ausreichenden Abstand zu den Augen zu garantieren. Die Faustformel für den Abstand lautet: Nehmen Sie die Diagonale Ihres Monitors in Zentimetern (evtl. erst von Zoll umrechnen mit dem Faktor 2,54) mit dem Faktor 1,2 mal.
Panel
Je nachdem, welche Art von Games Sie spielen, ist ein TN-, IPS- oder VA-Panel von Vorteil. Außerdem sollten Sie sich zwischen einem flachen und einem Curved-Panel entscheiden. Curved-Monitore sind bei Rennspielen und Spielen mit Cockpit-Ansicht zu empfehlen.
Auflösung
Da die meisten PC-Spiele auf Full-HD optimiert sind, ist eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel für Monitore bis 24 Zoll (ca. 61 cm) ausreichend. Bei Monitoren ab 27 Zoll (ca. 69 cm) sollten Sie auf die Auflösung WQHD mit 2.560 x 1.440 Pixel achten. Eine maximale 4K-/UHD-Auflösung mit 3.840 x 2.160 Pixeln muss unbedingt mit der passenden Rechenleistung ausgestattet sein, damit die Grafik ebenso stark ist. Zudem erfordern 4K-Monitore höchste Leistung von SSD, RAM, Grafikkarte und mehrere, starke CPUs. Wenn Sie viel Wert auf ein großes Spektrum an Farben und Kontrasten legen, wählen Sie einen HDR-fähigen Monitor.
Reaktionszeit
Für Ego-Shooter-, Kampf- und Rennspiele sollte die Reaktionszeit unter fünf Millisekunden liegen. Wenn das Spiel langsame Bildwechsel hat und keine schnellen Reaktionen verlangt, können es auch mehr als sechs Millisekunden sein. Zu niedrige Reaktionszeiten können sich auch auf die Farbgebung auswirken, die dadurch stumpfer und dunkler wirkt. Zudem kann eine Overdrive-Funktion (zur Beschleunigung der Bildwiederholungsrate durch schnellere Farbwechsel) zu Ungenauigkeiten bei der Bildwiedergabe führen. Da es für die Reaktionszeit verschiedene Messmethoden gibt, sollten Sie Modelle mit der gleichen Einheit, vorzugsweise GtG (grey-to-grey-Zeit), vergleichen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Reaktionszeit kürzer als die Bildwiederholungsrate ist!
Bildwiederholungsrate
Auch wenn eine Bildwiederholungsrate von 60 Hertz für ein komfortables Erlebnis sorgt, ist der Qualitätsunterschied bei einer Frequenz ab 100 Hertz doch spürbar. Im Profi-Gamer- und High-End-Bereich erreicht die Frequenz sogar über 200 Hertz.
Input-Lag
Input-Lag nennt man die Übertragungszeit des Bildes von der Grafikkarte zum Monitor. Bei PC-Spielen mit schnellen Reaktionszeiten sollte diese Zeitspanne natürlich so gering wie möglich sein. Achtung: Die besonders hohe Auflösung von 4K-Monitoren geht zulasten ihrer Reaktionsgeschwindigkeit. Wägen Sie also je nach Spiel-Genre zwischen einer hohen Auflösung und einer schnellen Reaktionszeit ab.
Grafikkarte
Zuerst sollten Sie überprüfen, dass die Grafikkarte die passenden Anschlüsse und ausreichende Leistung für den gewünschten Gaming-Monitor hat. Sind die beiden nicht aufeinander abgestimmt, kommt es zu Bildfehlern. Dank der Zusatztechnologie G-Sync von NVIDIA oder FreeSync von AMD stellen sich beide aufeinander ein. Wählen Sie eine NVIDIA RTX- oder eine Radeon Fury X-Grafikkarte von AMD, wenn Sie 3D- und Virtual-Reality-Spiele bevorzugen. Fürs Gaming mit 4K-Monitoren empfehlen wir eine GeForce GTX 980 TI oder eine NVIDIA-Grafikkarte der Serie GTX 10.
Stromverbrauch
Gaming-Monitore der Klasse A+ bis C benötigen durchschnittlich 27 bis 89 kWh im Jahr. Der Umwelt und Ihren Stromausgaben zuliebe lohnt sich daher ein stromsparender Bildschirm.
Schnittstellen
Achten Sie darauf, dass die Anschlussarten Ihres Monitors, zum Beispiel mittels DVI, USB-C oder HDMI-Kabel, zu denen Ihres PCs oder Laptops passen.
Zusatzfunktionen
Wenn Sie einen Gaming-Monitor mit verstellbarem Fußteil kaufen, können Sie die Höhe und die Neigung des Bildschirms für eine ergonomische Haltung individuell einstellen. Daneben können Sie mit dem Anti-Flicker-Mode (Flimmern reduzieren) und einem Blaulichtfilter (blaues Licht herausfiltern) Ihre Augen schonen.
Namhafte Marken für Gaming-Displays
Cyberport hat ein großes Angebot an hochwertigen Monitoren fürs Spielen von namhaften Herstellern im Sortiment. Dazu gehören:
- Acer-Gaming-Monitore: Schauen Sie sich die ACER Nitro- und die ACER Predator-Reihe an. Die hochwertigen Predator-Monitore haben ein verstellbares Fußteil und überzeugen mit top Reaktionszeiten, Auflösungen und Bildwiederholungsraten.
- ASUS-Gaming-Bildschirme: Die ROG-Gamer-Monitore von ASUS wurden für hohe Leistung entwickelt und können bis auf 200 Hertz getaktet werden. Mit ihrer WQHD-Auflösung sorgen sie für kontrastreiche, realitätsnahe Bilder. Weitere Modellreihen sind TUF und VG.
- MSI-Gaming-Displays: Die Reihe MSI Optix zeichnet sich durch ein besonders stark gewölbtes Curved-Display und dank der TrueColor-Technologie realitätsnahe Farben aus. Weitere Features sind die Synchronisationstechnik AMD FreeSync und der augenschonende Anti-Flicker-Effekt.
Weitere Hersteller sind AOC, Benq, DELL, Gigabyte, HP, Huawei, IIYAMA, Lenovo, LG Electronics und Samsung.
Cyberport – die richtige Anlaufstelle für Gaming-Monitore
Holen Sie sich einen hochwertigen Gaming-Monitor, der zu Ihren Spielvorlieben sowie zu Ihrem PC oder Notebook fürs Spielen passt. Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren Elektrogeräten.
Haben Sie beispielsweise schon einen Gaming-Stuhl, eine Gaming-Tastatur, eine Gaming-Maus oder ein Gaming-Headset? Schauen Sie sich im Onlineshop um oder besuchen Sie uns in einem Cyberport Store in Ihrer Nähe!
Ob Tastaturen, Maus oder Bildschirm – Gamer haben besondere Bedürfnisse. Finden Sie alles rund um's Gaming in unserer Themenwelt.
Der Sensor in einer Gaming-Maus arbeitet wesentlich präziser als derjenige in vergleichbaren, typischen Office-Mäusen. Zwar arbeitet auch dieser Sensor "nur" optisch, innerhalb einer Gaming-Maus löst er jedoch deutlich höher auf.
Oft sind Gaming-Tastaturen mit Anti-Ghosting oder Key-Rollover für zahlreiche Tasten ausgestattet, damit jeder Tastendruck garantiert registriert wird, und verfügen über eine Hintergrundbeleuchtung.
Haben Sie noch Fragen? Dann schauen Sie doch einfach im Cyberport Store in Ihrer Nähe vorbei und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.
Mit unseren Gaming-Headsets wird Ihr Spieleerlebnis noch immersiver