Mit s@fer-shopping entwickelten die Experten des TÜV SÜD Management Service GmbH ein neues Konzept, das insbesondere die Daten- und Systemsicherheit, den Datenschutz sowie die Ablaufprozesse des Shopanbieters untersucht und bewertet. Um das s@fer-shopping-Prüfzeichen zu erhalten, muss ein Unternehmen technisch und organisatorisch zuverlässig sein und hohe Ansprüche an seine Sicherheit stellen. Neben einer regelmäßig stattfindenden, strengen und umfangreichen Online-Bewertung, werden zudem die internen Prozessabläufe, die örtliche Infrastruktur sowie die Sicherheitsvorkehrungen untersucht und als Zertifizierungskriterium bewertet.
Als erstes deutsches Multichannel-Handelsunternehmen für Technikprodukte wurde Cyberport durch den TÜV SÜD nach umfangreichen Prüfungen zertifiziert. Damit wird Cyberport von Seiten des TÜV SÜD Management Service GmbH bestätigt, dass das Unternehmen hohen Qualitäts- und Sicherheitsansprüchen gerecht wird und seinen Kunden ein durchgängig zuverlässiges Einkaufserlebnis bietet. Die Zertifizierung umfasste die folgenden Schwerpunkte:
Die Zertifizierung umfasste die folgenden Schwerpunkte:
Das Europäische Onlineshopping-Gütesiegel bestätigt die Selbstverpflichtung von Unternehmen zur Einhaltung der folgenden Kriterien und Qualitätsmerkmale bei der Abwicklung von elektronischen Geschäften und sonstigen elektronischen Transaktionen mit Verbrauchern im Sinn des Konsumentenschutzgesetzes. Die Gütezeichen-Kriterien regeln den Prozess und die Rahmenbedingungen der elektronischen Geschäftsabwicklung für jene Unternehmen, denen die Führung des Gütezeichens gestattet wurde. Sie geben keinerlei Auskunft über die Qualität oder sonstigen Leistungseigenschaften der von den Zeichennutzern angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Der Antragsteller muss die in den Richtlinien enthaltenen Verpflichtungen rechtsverbindlich, klar und unmissverständlich in seine Vertragsbedingungen übernehmen. Die Kriterien für den Erhalt des Gütezeichens orientieren sich insbesondere an den Vorgaben des österreichischen und internationalen Rechts und gehen in wesentlichen Punkten über diese hinaus: z.B. §§ 5a ff. Konsumentenschutzgesetz, Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, E-Commerce-Gesetz, EURechtsakten (z.B. Fernabsatz-Richtlinie, Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr), internationalen Richtlinien (z.B. OECD-Guidelines for Consumer Protection in the Context of Electronic Commerce) und den europäischen Verhaltensrichtlinien.
Die Zertifizierung umfasste u.a. folgende Schwerpunkte:
Zuletzt aktualisiert am 01.11.2019 von Cyberport-Redaktion