Kurzbeschreibung
- Verwenden Sie zwei M.2 2280 SATA SSDs in einem einzigen Schacht
- Bis zu 6 Gb/s Dateiübertragungsgeschwindigkeit
- Wahl der RAID-Gruppe mithilfe eines Laufwerksmodus-Schalters
Beschreibung
QNAP QDA-A2MAR Laufwerkschacht mit RAID-Unterstützung für PC und NAS
Verwenden Sie zwei M.2 SATA SSDs in einem einzigen 2,5-Zoll SATA-Laufwerksschacht mit RAID-Unterstützung für PC und NAS
Der QDA-A2MAR kann zwei M.2 SATA SSDs in einem einzigen 2,5-Zoll SATA-Laufwerksschacht aufnehmen. Für den QDA-A2MAR ist kein Softwaretreiber erforderlich und dieser kann auf einem PC/Workstation (Windows®, Linux®) oder QNAP NAS installiert werden, um leistungsstarke M.2 SATA-SSDs mit RAID-Konfigurationen flexibel für unterschiedliche Speicheranforderungen hinzuzufügen.
Unterstützt verschiedene RAID-Level
Der QDA-A2MAR unterstützt eine Vielzahl von RAID-Konfigurationen. Abhängig von Ihren Anforderungen können Sie den mitgelieferten Metallstift als Laufwerksmodus-Schalter verwenden, um Ihren idealen RAID-Modus auszuwählen: Individuell, JBOD, RAID 0 oder RAID 1. Windows®-Benutzer können das Dienstprogramm QNAP External RAID Manager verwenden, um den Status der RAID Gruppe und Informationen zum Festplattenzustand anzeigen zu lassen.
Hinweis:
1. Alle Laufwerksdaten werden bei der Initialisierung des Laufwerks oder beim Umschalten des RAID-Modus mit dem QDA-A2MAR gelöscht. Stellen Sie sicher, dass alle Daten zuvor gesichert wurden.
2. Windows- und Linux-PCs unterstützen alle vier oben genannten Modi. QTS unterstützt den Individualmodus nicht.
3. Es wird empfohlen, nur Laufwerke mit identischen Modellnummern und Kapazitäten zum Erstellen einer RAID 0/1-Gruppe zu verwenden, da der Gesamtspeicherplatz der Größe der kleinsten Festplatte entspricht.
4. Der SATA-Controller des PCs muss Port-Multiplikatoren unterstützen, um zwei Laufwerke in der Konfiguration im Individualmodus zu erkennen. Wenden Sie sich an Ihren Systemanbieter und installieren Sie die neuesten Treiber für Ihren SATA-Controller.
4. Die Installation eines QNAP-Plattenadapters in einem anderen QNAP-Plattenadapter wird nicht unterstützt (QDA-A2MAR kann beispielsweise nicht in QDA-A2AR installiert werden.)
5. TR-002 / TR-004 RAID-Erweiterungsgehäuse unterstützen nicht QDA-A2AR / QDA-A2MAR.
Installation in einem PC/Workstation für eine höhere Leistung oder Datenschutz
Wenn Sie zwei M.2-SSDs anstelle eines einzelnen 2,5-Zoll-Laufwerks in einem PC/ einer Workstation (Windows® oder Linux®) verwenden, können Sie ein RAID 0 für eine verbesserte Leistung oder RAID 1 für zusätzliche Datenredundanz für mehr Datenschutz erstellen. Die M.2 SSDs tragen auch dazu bei, eine maximale Leistung und niedrigere Latenzzeiten zu erreichen. Dies ist ideal für die Bearbeitung von Videos und für Server-Anwendungen.
Datenblatt
Artikelnummer 3H12-03H
Herstellernummer QDA-A2MAR
- Technische DatenMindestanforderungen an das Betriebssystem QNAP NAS: QTS 4.4.1 und höherWindows: Windows 7 und höher, Windows Server 2012 R2 und höher LinuxFunktionen des Software-Dienstprogramms QNAP External RAID ManagerÜbersicht über Gerät, Festplatten sowie RAID-Informationen und -StatusUnterstützung für S.M.A.R.T. Überwachung Desktop-Benachrichtigung zur Benachrichtigung über abnormalen Status.Hinweis: Die tatsächliche Leistung kann abhängig von der Betriebsumgebung und anderen Faktoren wie RAID-Modus, RAID-Konfiguration, Festplattenmodell und Kapazität variieren.
- Lieferumfang
- QDA-A2MAR
- Pan head screw x2 (for M.2 SSD)
- RAID Switch Tool
- M.2 SSD Thermal Pads x6
- Quick Installation Guide (QIG)
Herstellerinformationen: Angaben zum Hersteller bzw. der verantwortlichen Person gem. EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (EU) 2023/988 (GPSR) kannst du den jeweiligen Herstellerinformationen entnehmen.
Herstellergarantien: Sollte eine Herstellergarantie angegeben sein, findest du nähere Informationen zu den unterschiedlichen Garantiearten unter diesem Link. Eine Herstellergarantie gilt mindestens deutschlandweit. Kontaktdaten des Garantiegebers kannst du den jeweiligen Herstellerinformationen entnehmen. Gesetzliche Gewährleistungsrechte werden durch eine zusätzliche Herstellergarantie nicht eingeschränkt und können unentgeltlich in Anspruch genommen werden.